Sie sind hier: Startseite » Über uns » Wir sind » Einheitliches Konzept

Einheitliches Konzept

Fußballjugendkonzept der JSG Künzell

Die gemeinsame Jugendfussball-Abteilung ist in allen Altersklassen organisiert und ist eine der größten Fussball-Abteilungen der Region Fulda. Mit neun Spielfeldern an sechs Sportanlagen (in Künzell, Bachrain, Keulos, Dipperz und Dirlos), ausgestattet mit einem Kunstrasenplatz, verfügt die JSG Künzell über eine der schönsten Fussballanlagen in der Region. Die Arbeit der Fußballjugend folgt einem einheitlichen Konzept.

Die Ziele: Spaß - Erfolg - Entwicklung

Den Jugendlichen soll Spaß am Fußball vermittelt werden. Spaß lässt sich sowohl durch gezielte Führung der Trainer in den Trainingseinheiten als auch durch soziale Kontakte unter den Mitspielern und schließlich durch gemeinsamen Erfolg erreichen.

Erfolg ist ein Ergebnis des Ziels Spaß. Ohne Spaß am Spiel lässt sich Erfolg nicht realisieren. Dies bedeutet jedoch nicht, ausschließlich Pokale oder Meisterschaften zu erringen. Der eigentliche Erfolg liegt in der Entwicklung.

Die Entwicklung des Einzelnen steht im Vordergrund. Jeder Jugendliche soll sich im Laufe der Jahre entwickeln: sportlich sowie persönlich. Besonderen Wert legt die JSG Künzell darauf, dass jeder Spieler erfährt, was sozialer Umgang miteinander bedeutet. Uns ist bewusst, was Eltern in heutigen Zeiten zu leisten haben, und wollen demnach als Verein nicht nur Ablenkung/Beschäftigung für die Kinder sein, sondern den Eltern auch ein wichtiger und verlässlicher Partner. Die JSG Künzell macht nicht nur fit für den Fußball, sondern auch für das Leben außerhalb des grünen Rechtecks.

Die Mittel

Um die genannten Ziele zu erreichen, gilt es, die notwendigen Mittel dafür einzusetzen. Unser primäres Mittel ist der Einsatz von Personen, die sich jeden Tag darum bemühen. Nach und nach ist es gelungen die Positionen mit Menschen zu besetzen die dafür sorgen, der JSG Künzell weiter Ansehen und Qualität zu verleihen, sei es im Traineramt oder in organisatorischen Positionen. Doch können und wollen wir uns ständig weiter verbessern, Fort- und Weiterbildung sind ein wichtiger Baustein hierbei.

Hinzu kommt der Einsatz von Materialien, die zum Training benötigt werden. Die Jugendfußball-Abteilung verfügt mittlerweile über eine beachtliche Anzahl an Trainingshilfsmitteln. Auch hier findet fortlaufend ein Ausbau statt.

Das Erreichen unserer gesteckten Ziele ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, der durch die Mitgliedsbeiträge allein nicht abgedeckt werden kann. Die JSG Künzell ist auf Sponsoren- und Spendengelder angewiesen. Nähere Informationen sind über den Vorstand der Vereine zu erhalten.

  • Gestaltung
  • Inhalte
  • Inhaltsbausteine
  • Umsetzung

Die Trainingsgestaltung

G- und F-Junioren (U6 bis U8)
Im Bambinialter gilt die Devise: Erlaubt ist alles, was Spaß macht. Die Kinder sollen, wie auch in den anderen Altersstufen, mit Vorfreude zum Training kommen. Die Übungseinheit ist vielfältig gespickt mit allerlei Spielen: Fangspiele, Ballspiele usw., die den Kindern Spaß an Bewegung vermitteln. Dazu zählt natürlich auch das Tore schießen und verteidigen. Sie sollen sich an das Spielfeld und an den Ball – übrigens nicht immer ein Fußball – gewöhnen. Gemeinsam mit anderen Kindern agieren und Freude an der Bewegung entwickeln ist die Hauptaufgabe unserer Trainer in diesem Bereich.

F- und E-Junioren (U9 bis U11)
Es gilt nun, die Kinder nach und nach ans Fußballspielen heranzuführen. Motorische Bewegungs-abläufe, wie z.B. das beidfüßige Spiel, werden immer mehr ins Training mit eingebaut, jedoch weiterhin in spielerischer Form. Grundlegende Regeln des Fußballspiels, wie z.B. Tore schießen/ verhindern, wann erfolgt ein Eckball oder ein Einwurf und wie werden diese korrekt ausgeführt, werden den Kindern erklärt. All diese Dinge erarbeiten die Trainer in kleinen Spielformen.

D- und C-Junioren (U12 bis U14)
Die Kinder kommen nun in einen Bereich, der zwischen Kinder- und Jugendfußball liegt und in dem die Trainier nicht nur in Spielformen, sondern auch in Übungsformen verschiedene Fertigkeiten vermitteln. Besonderer Wert wird nun auf technische und koordinative Übungen gelegt. Zu den technischen Fertigkeiten zählen u.a. das beidfüßige Passen bzw. Schießen, die Ballannahme und -mitnahme, das Kopfballspiel usw.

C- und B-Junioren (U15 bis U17)
Nun wird auf vorher erlernte Fähigkeiten aufgebaut. Dies bedeutet ein erweitertes Technik- bzw. Koordinativtraining. Kleinere Einheiten im Kraftbereich sollen die Jugendlichen vor Verletzungen schützen und auf steigende Anforderungen vorbereiten. Auch fließen immer wieder kleinere konditionelle Einheiten mit ein. Des weiteren kommen wir jetzt in den Bereich, in dem gruppentaktisches Training immer mehr in den Vordergrund rückt. Dies steigert sich mehr und mehr innerhalb dieser Jahrgänge. Das Verschieben innerhalb der Mannschaftsteile, das Verhalten der Abwehr bei gegnerischen Angriffen, das Verhalten der Offensivakteure bei eigenen Angriffen usw. werden trainiert. Zum Ende dieser Altersstufe wird dann auch immer mehr das mannschaftstaktische Agieren trainiert – geschlossenes Verschieben, gemeinsames Defensiv- und gemeinsames Offensivverhalten.

A-Junioren (U18-U19)
Dieser Bereich stellt den Übergang in den Erwachsenenfußball dar. Hier kommt noch einmal eine intensivere Belastungen in allen Bereichen hinzu. Dazu zählen der konditionelle, der Kraft- und der Athletikbereich. Gruppen- und mannschaftstaktische Trainingseinheiten gehören in dieser Altersgruppe zum Standardprogramm. Die Jugendlichen sollen nach Durchlaufen der oben genannten Stationen mit dem Rüstzeug für den Seniorenfußball ausgestattet sein.

Abgesehen von all diesen körperlichen Faktoren, die die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Seniorenlaufbahn sind, achten unsere Trainer auch besonders auf das soziale Verhalten untereinander, denn bei allem sportlichen Wettkampf und was dieser mit sich bringt sollte eines immer wieder vor Augen geführt werden – Fußball ist nur ein Spiel!

Die Trainingsinhalte

Die Trainingsinhalte werden in einem Rahmentrainingsplan der einzelnen Jahrgänge dokumentiert, die Trainingsschwerpunkte werden fixiert und mit den Trainern besprochen.

U7 – U8: Spielerisches Kennenlernen
U9 – U11: Grundlagenbereich
U12 – U14: Aufbaubereich
U15 – U17: Leistungsbereich
U18 – U19: Übergangsbereich

Die Lernziele:

G-Junioren (U6/U7)
- Spaß an der Bewegung
- Spaß am Ballsport

F-Junioren (U8/U9)
- Erstes Pass-Spiel, Ballannahme
- Beidfüßiges Schießen
- Kontrolliertes Dribbeln
- Körperkoordination

E-Junioren (U10/U11)
- Grundtechniken (beidfüßiges Pass-Spiel, Ball-An-/Mitnahme, verschiedene Schusstechniken)
- Kennengelernte Grundtechniken im Spiel einsetzen
- Beginn des Kopfballspiels (Luftballon, Softball, Lightball)
- Koordinative Geschicklichkeit mit und ohne Ball

D-Junioren (U12/U13)
- Basistechniken werden stabilisiert und im Spiel umgesetzt.
- Gruppentaktisches Verhalten, Offensiv- und Defensivverhalten werden erkannt.
- Individualtaktik – zielgerichtetes Verhalten in Abwehr- und Angriffssituationen
- Kopfballspiel entwickeln
- Alle Schusstechniken
- Koordinationsdefizite werden vermindert.
- Zweikampfverhalten
- Torwarttechniken
- Persönlichkeitsentwicklung durch Fördern der Eigeninitiative
- Übernahme von Verantwortung

C-Junioren (U14/U15)
- Einführung von Spielsystemen
- Spiel- und Handlungsschnelligkeit werden erhöht.
- Spielaufbau über alle Mannschaftsteile
- Spielerpersönlichkeiten werden weiter gefördert.
- Erlernen verschiedener taktischer ballorientierter Maßnahmen zum Verteidigen
- Erlernen verschiedener taktischer Maßnahmen zum Gestalten des eigenen Spiels
- Erlernen kleinerer Kraftübungen

B-Junioren (U16/U17)
- Erweitern von bisher erlernten Spielsystemen
- Die allgemeine Grundlagenausdauer sowie Schnelligkeitsausdauer und Sprintleistung werden erhöht.
- Kraftzuwachs durch Erweiterung des Krafttrainings
- Erhöhung des Verständnisses von taktischen Maßnahmen durch Präsentationen/Besprechungen
- Kommunikation wird gefordert.
- Erlernen der Selbsteinschätzung
- Anspruchsvolle Koordinationsübungen werden erlernt.

A-Junioren (U18/U19)
- Jegliche mannschafts-, gruppen- und individualtaktischen Maßnahmen werden weiter ausgeprägt, sowohl im Offensiv-, als auch im Defensivbereich. Die Mannschaft kann mindestens zwei Spielsysteme umsetzen.
- Weiterer Kraftzuwachs aufgrund des natürlichen Wachstums und des erweiterten Kraftprogramms
- Jeder Spieler hat die konditionellen Voraussetzungen, um über 90 Min. zu bestehen.
- Die Mannschaft sowie jeder einzelne Spieler kann auf Gegnerdruck reagieren und hat die notwendigen Lösungsmöglichkeiten an die Hand bekommen.
- Gezielter Austausch mit den Trainern ist jederzeit möglich und wird auch verlangt.
- Koordinationsübungen werden in der Intensität weiter gesteigert.

Inhaltsbausteine beim Fussballtraining für Bambinis bis D‐Junioren
Quelle: Fussball von morgen - Band 1 - Kinderfussball (Lehrbuch des DFB)

Gewichtung des Techniktrainings

Inhaltsbausteine Bambinis F-Junioren E‐/D‐Junioren
1. Vielseitige Bewegungsschule
2. Fussballorientierte Bewegungsschule
3. Fussballspezifisches Techniktraining -
4. Fussball spielen

Gewichtung des Trainings in den Altersklassen

  Bambinis F‐Junioren E‐/D‐Junioren
Dribbling -
Spannstoß -
Finten -
Innenseitstoß -
Ballannahme -
Kopfball - -
Torhütertechniken - -
= zu beachten = wichtig   = sehr wichtig (Schwerpunkt!)

Bambinis!
Kein Techniktraining! Laut DFB soll der Schwerpunkt auf der fussballübergreifenden vielseitigen Bewegungsschule liegen. Das Fussballspielen soll nur ein Trainingsinhalt sein. So sollen z.B. auch viele Fangspiele enthalten sein.

Beachte!
Leitlinien für das Techniktraining im Kinderfussball:
1. Bambinis: Kein Techniktraining. Freies, zwangloses Spielen. Koordination.
2. F-Junioren: Grobform des Dribbelns, Schießens, Täuschens und Passens erlernen.
3. E‐Junioren: Alle Techniken in der Grobform erlernen.
4. D‐Junioren: Techniken verfeinern

Die Umsetzung der Trainingsinhalte

Vor Saisonbeginn besprechen die Trainer mit der sportlichen Leitung ihren Rahmentrainingsplan für die Vorbereitung und für die Saison. Die Sportliche Leitung gibt für die einzelnen Mannschaften die maximalen Kadergrößen vor. Die sportliche Leitung gibt mit Rücksprache des Vorstandes ein Spielsystem vor.

Für die Umsetzung der vorgegebenen Rahmentrainingspläne bzw. Lernziele sind die Trainer verantwortlich. Die sportliche Leitung wird dies überprüfen und ggfs. helfend beraten. Im Bereich der U6 – U9 wird ein Stationstraining durchgeführt. Das Stationstraining bzw. Gruppentraining eignet sich auch für die älteren Jahrgänge.

Torwarttraining
Neben dem Torwartraining für den Leistungsbereich U13 – U19 ist auch ein Torwartraining für den Bereich U9 – U12 vorgesehen. Alle Trainer (U9 – U19) assistieren nach Absprache beim Torwarttraining, um Übungen kennenzulernen und spezielle Trainingseinheiten für die Torleute im eigenen Training einzubauen. Ziel ist es, eine konzeptionell ausgerichtete, sportliche Leistungsentwicklung in den Mannschaften zu erreichen, dies den Trainern an die Hand zu geben, auf die Ausführungen zu achten, zu unterstützen und gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen.

Die Ausbildung der Trainer

Jeder Trainer im Jugendbereich der JSG Künzell hat einen Trainerschein oder strebt diesen zeitnah an. Ab der U13 ist die C-Lizenz Breitenfußball wünschenswert bzw. Voraussetzung.

In den Jahrgängen U7 bis U13 werden den Spielern aufgrund der noch zu vermittelnden Positionsvielfalt keine Positionen zugeordnet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzerklärung